Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen. Grundlagen für Studium und Praxis
Rezensent: Prof. Dr. rer. oec. habil. Herbert Schirmer Ehrenpräsident des KKC – Krankenhaus Kommunikations Centrums e.V.
Themenstellung
Das Qualitätsmanagement ist in Wirtschaftsunternehmen etwas Selbstverständliches. Die Qualität von Produkten und Dienstleistungen stellt in der Wirtschaft einen wesentlichen Wettbewerbsfaktor dar. Will ein Unternehmen dauerhaft Qualität liefern, ist die Organisation von Arbeitsabläufen und Verantwortlichkeiten entscheidend. Diese Maßnahmen werden im Qualitätsmanagement zusammengefasst. Ohne Qualitätsmanagement ist kein Unternehmen nachhaltig erfolgreich. Diese Grundsätze gelten prinzipiell auch für die Gesundheitsbranche. Allerdings gibt es in der wissenschaftlichen Literatur bisher kaum kompakte Veröffentlichungen oder Meinungsäußerungen, wie das Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen mit seinen leistungswirtschaftlichen Besonderheiten und in einer Zeit des verstärkten Alterungsprozesses der Gesellschaft als ein patientenbezogenes Qualitätsmanagement wirksam weiterentwickelt werden kann. Daher ist es erfreulich, dass der Autor Peter Hensen, der einerseits als Professor auf den Gebieten der Qualitätsentwicklung und des Qualitätsmanagements im Gesundheits- und Sozialwesen an der Alice Salomon Hochschule Berlin forscht und lehrt sowie andererseits als approbierter Arzt eigene Praxiserfahrungen im Umgang mit Patienten besitzt, ein Lehrbuch zum Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen verfasst hat.
Das anwendungsorientierte Lehrbuch setzt an den speziellen Rahmenbedingungen des Gesundheitswesens mit seinen Ressourcen an und vermittelt dem interessierten Leser die Zusammenhänge des Qualitätsmanagements im Gesundheitswesen. Der Autor ist der Frage nachgegangen, ob und wie Qualität in ihren unterschiedlichen Dimensionen erfasst und mit welchen Handlungskonzepten im Gesundheitswesen umgesetzt werden kann. Darüber hinaus gibt das vorliegende Lehrbuch eine schlüssige Antwort, wie den Studierenden an Hochschulen und Mitarbeitern in Gesundheitsunternehmen das erforderliche Wissen über die Inhalte und Methoden des Qualitätsmanagements vermittelt werden kann.
Aufbau und Inhalt
Das vorliegende Fachbuch ist in zwei Hauptteile gegliedert.
Im ersten Hauptteil werden zunächst die theoretischen Grundlagen zum Qualitätsbegriff vermittelt. Im Weiteren wendet sich der Autor den grundlegenden Fragen von Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung im Gesundheitswesen zu. Er beschreibt die Ziele und Aufgaben der Qualitätsentwicklung und Qualitätsverbesserung. In diesem Zusammenhang stellt er methodische Handlungskonzepte vor.
In sehr anschaulicher Form und allgemein verständlich geht der Autor auf die Anforderungen an das Qualitätsmanagement in stationären und ambulanten Bereichen, in Rehabilitationseinrichtungen und in der stationären Pflege ein. Der Autor beschreibt die Qualitätsmanagementmodelle in der Fassung der zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses des vorliegenden Buches gültigen Regelwerke und behandelt dabei auch explizit die neue Europanorm DIN EN 15224 für Gesundheitsunternehmen. Mehrere gut gelungene Abbildungen zu den Qualitätsmanagementmodellen unterstreichen die Ausführungen und machen sie für den Leser direkt nachvollziehbar. Die sich anschließende Erörterung der Qualitätsmessung und Qualitätsbewertung dürfte bei dem Leser aus Gesundheitseinrichtungen ein besonderes Interesse finden, da die Qualitätskennzahlen und Qualitätsindikatoren übersichtlich und zusammenhängend an klinischen Fragestellungen und als Qualitätssicherungsmaßnahme erklärt werden. Sehr schön sind die Unterschiede zwischen der Selbstbewertung und dem Qualitätsaudit herausgearbeitet.
Einen besonderen Schwerpunkt des ersten Hauptteiles bilden die Methoden und Instrumente der Qualitätsdokumentation. Auf ca. 20 Seiten berichtet der Autor detailliert über das methodische Vorgehen und die Dokumentation der qualitätsrelevanten Unterlagen und der erzielten Ergebnisse. Der Leser erfährt den Nutzen von Problemlösungs- und Kreativitätstechniken. Auf der Grundlage des vorliegenden Buches kann praktisch jede Gesundheitseinrichtung in Deutschland die Ergebnisse der eigenen Qualitätsarbeit reflektieren und überprüfen, ob ihre Resultate den Erfordernissen in der Gesundheitsbranche entsprechen oder welche neuen Schlussfolgerungen zu ziehen sind.
Im zweiten Hauptteil befasst sich Peter Hensen mit speziellen Fragen des Qualitätsmanagements im Gesundheitswesen. Sehr ausführlich erörtert er die Probleme der Prozessorientierung, der Kundenorientierung und der Mitarbeiterorientierung im Qualitätsmanagement. Der Leser erfährt, welcher direkte Zusammenhang zwischen Kundenorientierung und Qualitätsmessung besteht.
In einem weiteren Schwerpunkt setzt sich der Autor mit integrierten Managementansätzen auseinander. Er beschreibt sehr gut das Dienstleistungs-, das Risiko- und das Projektmanagement. Dieser Teil des Lehrbuches ist besonders aussagefähig, da der Fließtext mit 11 Abbildungen und Tabellen unterlegt ist und somit einen sehr hohen Wissenstransfer beinhaltet.
In einem besonderen Kapitel wendet sich der Autor der Zertifizierung und der externen Qualitätsevaluation zu. Unter der Überschrift Versorgungsqualität und Patientensicherheit erörtert der Autor das evidenzbasierte Handeln, die Einhaltung medizinischer Leitlinien und Expertenstandards in der Pflege. In diesem Zusammenhang werden die Patientensicherheitsindikatoren ausgezeichnet vermittelt. Das Lehrbuch schließt mit einem abrundenden Kapitel zu Qualitätsberichten und Qualitätsvergleichen ab.
Das Buch beinhaltet umfangreiche Literatur- und Quellenverzeichnisse.
Diskussion
Peter Hensen greift mit der Problemstellung des Qualitätsmanagements im Gesundheitswesen wesentliche Fragestellungen zur Qualitätssicherung in Krankenhäusern, Kliniken und Einrichtungen der stationäre Altenpflege auf, die in der dargestellten Art und Weise beispielgebend sind. Der Leser erhält einen fundierten Einblick in die theoretischen und praxisbezogenen Grundlagen des Qualitätsmanagements in Einrichtungen des Gesundheitswesens.
Die zunehmende Ökonomisierung der Gesundheitswirtschaft und die Forderung nach sehr guter Qualität bei medizinischen und pflegerischen Leistungen zwingt die Gesundheitsunternehmen kurzfristig das Qualitätsmanagement zu vervollkommnen und eine Qualitätskostenrechnung einzuführen. Die im Lehrbuch vorgestellte Konzeption des Qualitätsmanagements im Gesundheitswesen ist geeignet, sie ohne größere Schwierigkeiten in stationären, aber auch in ambulanten Einrichtungen des Gesundheitswesens zu adaptieren.
Von besonderer Bedeutung für viele Gesundheitseinrichtungen ist die ordnungsgemäße Qualitätsdokumentation. Die Auswertung der Zeit- und Leistungsanalysen im medizinischen und pflegerischen Bereich und das Festlegen der richtigen Schlussfolgerungen bereitet Praktikern oftmals größere Schwierigkeiten. Hierzu vermittelt das vorliegende Buch exakte Handlungsempfehlungen. Mit Akribie und Sorgfalt werden die Methoden und Instrumente der Qualitätsdokumentation ohne Überbürokratisierung vorgestellt.
Das vorliegende Lehrbuch bereichert nicht nur die Lehre, sondern auch die Praxis.
Fazit
Peter Hensen hat ein Buch auf den Markt gebracht, dass für die Lehrenden an Hochschulen, die für die Gesundheitswirtschaft wissenschaftlichen Nachwuchs heranbilden, ein unerlässliches Nachschlagewerk ist. Für die Studierenden mit den Kompetenzbereichen Management und Controlling in der Gesundheitswirtschaft ist das Buch ein must have. Aber auch Führungskräfte und andere Fachleute aus der Gesundheitswirtschaft werden das Buch gern zur Hand nehmen, da es sich neben der fundierten fachlichen Information durch einen flüssigen und gut verständlichen Stil auszeichnet.
Ich wünsche dem sehr guten Lehrbuch eine weite Verbreitung.
Rezensent: Prof. Dr. rer. oec. habil. Herbert Schirmer Ehrenpräsident des KKC – Krankenhaus Kommunikations Centrums e.V.
Peter Hensen: Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen. Grundlagen für Studium und Praxis Springer Gabler, Wiesbaden 2016. 441 Seiten. ISBN 978-3-658-07744-0 oder ISBN 978-3-658-07745-7 29,99 EUR.