News-Archiv

Wie man sich bettet … 0 (0)

Der überwiegende Bereich eines menschlichen Alltagslebens wird zunehmend von digitalen Dienstleistungen infiltriert, sei es im Haus, im Auto oder im Arbeitsleben. Erstaunlich ist aber, dass ein Zeitraum, der 40 Prozent der gesamten Lebensdauer ausmacht, von digitalen Helfern bislang noch kaum berührt ist: der Schlaf in einem Bett. Menschen möchten schnell einschlafen, gut durchschlafen und morgens voller Tatendrang wieder aufwachen. Dieser Lebensabschnitt ist augenscheinlich noch nicht… 0 (0)„> » weiterlesen

Note Mangelhaft für die Digitalisierung im Gesundheitswesen 0 (0)

Die Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) hat in ihrem aktuellen Jahresgutachten der Regierung eine schlechte Schulnote erteilt: „Die Digitalisierung des Gesundheitswesens in Deutschland weist massive Defizite auf.“ Hierzu muss dringend eine Strategie entwickelt und umgesetzt werden, dabei sollten alle relevanten Akteure des Gesundheitswesens einbezogen werden. Wie kann das sein – zwei Jahre nach dem andauernden Datenchaos der Corona-Pandemie? An der digitalen Technologie kann es nicht… 0 (0)„> » weiterlesen

Ingo Nöhr zum 1. Juni 2022: Über das Gute und das Böse 0 (0)

Unser neuer FDP-Finanzminister war mit dem Versprechen eines Sparhaushalts angetreten. Jetzt haben wir einen Haushalt von einer halben Billion Euro mit 140 Milliarden Neuverschuldung. Überall sprudeln plötzlich die Geldquellen, besonders im militärischen Sektor. Rüstungsindustrie und Ölkonzerne leben im Goldrausch. Überhaupt beobachten die beiden Krankenhausrentner eine gewisse Brutalisierung in der Welt: ein Duma-Abgeordneter schlägt vor, einen der vielen Präsidentenbesucher in Kiew nach Moskau zu entführen, ein… 0 (0)„> » weiterlesen

Gesundheits- und Sozialwesen im Ruhrgebiet trifft sich am 10./11. Juni zum Zukunftskongress 0 (0)

Am Freitag und Samstag, dem 10.06. und 11.06.2022, lädt der erste Zukunftskongress für die Gesundheits- und Sozialwirtschaft im Ruhrgebiet zu einem abwechslungsreichen und innovativen Programm ein: Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen geben in spannenden Vorträgen Einblicke in zukunftsrelevante Felder, von Maßnahmen gegen Stress am Arbeitsplatz und New Work bis hin zu Robotik, von der Digitalisierung des öffentlichen Gesundheitswesens bis hin zur Innovationsmanagement und Digitalisierungsbereitschaft. In Workshops können… 0 (0)„> » weiterlesen

Neuer Röntgenreport des TÜV zeigt Mängel an Röntgengeräten – Nachbesserungsbedarf bei Strahlenschutz und Qualitätssicherung 0 (0)

Mängel in Kliniken und Arztpraxen betreffen häufig den Strahlenschutz human- und dentalmedizinischer Röntgengeräte. Das zeigt der neue Röntgenreport 2022 auf der Basis der Ergebnisse der von den TÜV-Organisationen im Jahr 2021 durchgeführten Prüfungen, die nach dem Strahlenschutzgesetz vorgeschrieben sind. Insgesamt besteht aber ein hohes technisches Sicherheitsniveau für Patientinnen und Patienten sowie medizinisches Personal.1) https://www.tuev-verband.de/?tx_epxelo_file[id]=874353&cHash=6123ea412cb540ab2eb22948b7549892 Röntgengeräte müssen einwandfrei funktionieren, um die Belastung mit Röntgenstrahlung zu minimieren… 0 (0)„> » weiterlesen

Risikoinformationen des BfArM: Brustimplantate aus Silikon 0 (0)

Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) empfiehlt in einer Veröffentlichung vom 8. April 2022, sich vor einer möglichen Entscheidung für Brustimplantate aus Silikon umfassend über die bestehenden Risiken und Behandlungsalternativen zu informieren. Dazu verweist es u.a. auf geeignete Materialien und Institutionen. Nach einer Entscheidung für Brustimplantate können durch regelmäßige Nachsorgeuntersuchungen und durchgeführte Eigenbeobachtungen die Heilungsprognosen deutlich verbessert und schwerwiegende gesundheitliche Schäden oftmals vermieden werden…. 0 (0)„> » weiterlesen

Wer pflegt die Babyboomer? 0 (0)

Diese einfache, aber für mich als früher Babyboomer beunruhigende Frage stellte die Pflegewissenschaftlerin Prof. Dr. Angelika Zegelin kürzlich auf einem Pflegekongress in Köln zum Thema „Digitalisierung im Gesundheitswesen – Segen oder Fluch.“ Sie kann mit 70 Jahren auf ein außerordentlich erfolgreiches Leben im Pflegebereich zurückblicken. Seit 50 Jahren propagiert sie die Bedeutung der „sprechenden Pflege“, dem Dialog zwischen Patienten und der Fachpflegenden. Unter anderem gründete… 0 (0)„> » weiterlesen

Digitalisierung für Dummies 0 (0)

KKC-Expertin Dr. med Christina Czeschik hat ein Masterstudium in der Medizininformatik mit einer Arbeit zu Machine Learning und Netzwerkanalyse abgeschlossen. Angeregt durch viele Computeranwender hat sie kürzlich eine regelrechte „Enzyklopädie“ der Digitalisierung herausgebracht, in der sie auf 276 Seiten in verständlicher Weise alle Aspekte dieser Technologie vorstellt. Der Leser erfährt neben dem aktuellen Stand der Digitalisierung wie KI, VR und AR, Internet of Things, Krypto-Währungen,… 0 (0)„> » weiterlesen

Ingo Nöhr zum Mai 2022: „Ich hab die MACHT!“ 0 (0)

Die bestehende Weltordnung zeigt immer mehr Risse. Steht die angebliche „Zeitenwende“ wirklich schon vor der Tür, viel drastischer als sich unser Bundeskanzler das kürzlich vorgestellt hat? Zwei große Weltkrisen haben plötzlich unerwarteten Zulauf bekommen. Während die 26 Millionen Bewohner von Shanghai seit Wochen abgeriegelt im Omikron- Lockdown hungern und bei einer Infektion sofort in Lager eingesperrt werden, droht in Südafrika bei einer Verfünffachung der Infektionszahlen… 0 (0)„> » weiterlesen

Kostenvermeidung statt Kostensenkung 5 (2)

Immer mehr Gesundheitseinrichtungen verhängen Aufnahmestops und verschieben planbare Eingriffe, weil nicht genug Personal vorhanden ist. Die Ursachen sind nicht nur die Ausfälle, welche durch die Pandemie bedingt sind, sondern auch, dass Stellen nicht besetzt werden können. Daraus ergeben sich zwei Fragestellungen: Wie konnte es dazu kommen und was ist zu tun? Jeder kennt die jahrelangen Forderungen nach Kostensenkung im Gesundheitswesen. Dabei wurde vergessen, dass man… 5 (2)„> » weiterlesen